sign up for here:

    I hereby declare that I have read the data protection information and agree to my personal data being stored.

    19.06.2025

    15:00 – 16:00

    MENTAL MAP – Gespräch und Werkpräsentation mit Katrin von Maltzahn (DE)

    Die Veranstaltungssprache ist Deutsch

    Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem

    Über die Veranstaltung

    Im Rahmen der Veranstaltung wird die Arbeit Mental Map 71–76 (6 Aquarelle auf Papier, je 59 x 49 cm) vorgestellt. In einem anschließenden Gespräch spricht die Künstlerin über diese Serie und die Entstehungskontexte ihres Aquarellwerks.

    Mental Map 71–76 ist Teil einer umfangreichen Werkgruppe von Aquarellen, die in den Jahren 2020–2022 in Berlin entstanden sind. Die Serie ist inspiriert von den Eindrücken, die Katrin von Maltzahn während ihres ersten Aufenthalts in Japan im Jahr 2019 gewonnen hat. Die Begegnung mit einer anderen Kultur – im Vergleich zu ihren bisherigen Erfahrungen und ihrem westlichen Hintergrund – gab den Anstoß dafür.

    Für diese Bilder verwendete die Künstlerin zurückgebrachte Fundstücke, Notizen oder Fragmente von Sprachlernübungen als Arbeitsmaterial. Die sechsteilige Bildsequenz basiert auf einem Dekor, das sie auf einer Scherbe im Fliesenmuseum der japanischen Keramikstadt Seto entdeckt hat. Solche Muster können vielen Kulturen zugeordnet werden, aber da sie dieses in Seto gefunden hat, empfindet sie es als japanisch.

    Ort

    Waldraum im Garten

    Kosten und Tickets

    Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.

    Kein Ticketverkauf vorgesehen.

    Katrin von Maltzahn – Biografie

    Katrin von Maltzahn studierte Kunst und Philosophie in Berlin. Ihre Arbeiten entwickeln sich aus der Auseinandersetzung mit Sprache und Zeichen, die sie in verschiedene visuelle und textliche Ausdrucksformen überführt – darunter Projekte zu Zeichensystemen, zum Erlernen und Verstehen von Sprachen, zur Reflexion kultureller Muster. Ihre künstlerischen Prozesse basieren auf Beobachtung und Erforschung mit der Absicht, eine Art poetischen Raum zu schaffen.

    2019 unternahm sie eine erste Forschungsreise nach Japan. Seither sind Werkgruppen aus Malerei und Zeichnung sowie das Künstlerbuch Japan Guide, ein Glossar aus 229 Wörtern, entstanden. Impulse für diese Arbeiten sind Fragen, die um Gründe der eigenen Faszination für Japan kreisen. Die Perspektive ist subjektiv, es wird an Vertrautes angeknüpft, gestaunt, bewundert, kritisch betrachtet und erfunden. Seit ihrem Aufenthalt in Kyoto Ende letzten Jahres beschäftigen sie Geistermythen. Im Berliner Atelier entstehen davon inspirierte Bilder und das Künstlerbuch Kyoto Log, ein Tagebuch aus Bild und Text.

    katrinvonmaltzahn.com

    BILDERGALERIE