zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    Peter László Péri (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen…

    »Seit Beton als Werkstoff für den Hausbau verwendet wurde, sind auch Skulpturen und Reliefs in Beton gegossen worden, aber das Modellieren mit Beton ist vergleichsweise neu. Nach vielen Jahren des Experimentierens kann ich feststellen, dass die letztgenannte Methode viele Vorteile bietet. Eine Skulptur, die während des Modellierens aushärtet, behält die Frische des Entwurfs und ist…

    23.09.2023 –
    14.01.2024

    PAUL STRECKER –
    Die Magie des Vorhangs

    Das Gemälde »Akrobaten X« von dem Künstler Paul Strecker. Paul Strecker, Schwarze Akrobaten X, 1949, Öl auf Leinwand, 30 x 50 cm, © Paul-Strecker-Stiftung.

    Paul Strecker (1898–1950) war ein ungewöhnlicher Künstler, dessen Werk sowohl Gemälde, Zeichnungen und Bühnenbilder als auch literarische Texte umfasst. Darüber hinaus prägte er als Lehrer und Kritiker die Kunstgeschichte in seiner Wahlheimat Paris, wo er 20 Jahre lebte, ebenso wie die in seinem späteren Rückzugsort Berlin. Nach seinem frühen Tod werden ihm gleich drei Retrospektiven…