Mit Werken von Andreas Mühe sowie von Joachim Bandau, Göksu Baysal, Barbara Klemm, Hubert Kiecol, Wilhelm Klotzek, Tobias Kruse, Konrad Mühe, Erasmus Schröter, Paul Virilio und der Formgestalterin Ursula Wünsch.
Als monumentale Formen aus Beton durchziehen die Bunker Europas Landschaft; von Berlin und Deutschland, zur französischen Bretagne, dem englischen Kanal, sogar bis zu den nördlichen und südlichen Küsten (als »Atlantikwall«). In Italien, Österreich, Deutschland, etc. finden sich Bunker inmitten von Städten als übergroße, unverwüstliche Körper.
Das Material und seine gestalterischen Möglichkeiten waren die wesentlichen Ausgangspunkte für Sofie Dawos textile Arbeiten seit den 1960er-Jahren. Mit ihren Werken setzte sie neue Impulse in der Textilkunst und trug damit wesentlich zu deren Anerkennung als eigenständige Kunstform bei. Die Lösung vom bildhaften Wandbehang, dessen plastisches Ausgreifen in den Raum durch neue Bearbeitungsmethoden, die unermüdliche…
Haleh Redjaian, 1971 in Frankfurt am Main geboren, studierte in Antwerpen an der Akademie der Schönen Künste. Grundlage ihrer Zeichnungen, Textilarbeiten, Wand- und Rauminstallationen sind meist repetitive Raster, Muster und Netzwerke, die sie überformt und bearbeitet. Zentrales Element ist dabei stets die Linie, die auf dem Papier gezeichnet wird, sich als gespannter Faden räumlich entfaltet…
Paul Strecker (1898–1950) war ein ungewöhnlicher Künstler, dessen Werk sowohl Gemälde, Zeichnungen und Bühnenbilder als auch literarische Texte umfasst. Darüber hinaus prägte er als Lehrer und Kritiker die Kunstgeschichte in seiner Wahlheimat Paris, wo er 20 Jahre lebte, ebenso wie die in seinem späteren Rückzugsort Berlin. Nach seinem frühen Tod werden ihm gleich drei Retrospektiven…
Peter László PÉRI (1899–1967) emigrierte 1933 von Berlin nach London – verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, war dem gebürtigen Ungarn die Hauptstadt nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten keine Heimat mehr. Von 1920 bis 1933 hatte er in Deutschland gearbeitet. Der renommierte Galerist Herwarth Walden stellte seine Beton- und Holzskulpturen sowie seine Raumkonstruktionen zusammen…