Mit etwa einem Dutzend Fotografien und ebenso vielen Skulpturen präsentiert das Kunsthaus Dahlem das Schaffen des Bildhauers Fritz Kühn (1910-1967). Als Kunst-Schmied ausgebildet, eröffnete Fritz Kühn 1937 in Berlin-Bohnsdorf seine Atelier-Werkstatt. 1947 erschien die erste fotografische Arbeit 10 Jahre Kunstschmiede Fritz Kühn in der Kühn eine bildnerische Auseinandersetzung mit dem Material Eisen formuliert. Schnell avanciert…
Mit dem befreundeten Schauspieler und Regisseur Ernst Schröder schuf Bernhard Heiliger im Jahr 1966 für die Inszenierung von Faust II im Schillertheater das Bühnenbild als „bespielbare Skulptur“. Der Maler Alexander Camaro entwarf die Kostüme. Er ließ Engel grotesk vermummt auf die Bühne treten, Mephisto in Blue Jeans das gewohnte Bild brechen. Für den Regisseur war…
Die Ausstellung „Prolog“ widmet sich der im Herbst 1946 in Berlin-Dahlem gegründeten Vereinigung deutscher und amerikanischer Künstler, Kunsthistoriker und Kunstfreunde. Heute nahezu in Vergessenheit geraten, war die Prolog-Gruppe in den späten 1940er Jahren die einflussreichste private Kunst-Vereinigung der Stadt. Mit zahlreichen bislang unbekannten Dokumentationsfotos und einer Auswahl von etwa 10 Kunstwerken werden das Entstehen und…
„Ihrer Absicht und Wahrnehmung nach ist eine Intervention stets ein Eingriff in bestehende Strukturen. Wenn sich – wie im Fall des Kunsthaus Dahlem – Ausstellungsfläche mit bewegter, immer noch weiter aufzuarbeitender Geschichte paart, entsteht geradezu zwingend ein Spannungsfeld, dem sich ein Betrachter oder Besucher kaum zu entziehen vermag. Die sich daraus ergebende Vielschichtigkeit möglicher Verständnis-Ansätze…
Eröffnung 07. Oktober 2016, 17 Uhr Zum zweiten Mal stellt die benachbarte Rudolf-Steiner-Schule Arbeiten der Bildhauerklasse im Kunsthaus Dahlem vor. Erneut haben sich Schülerinnen und Schüler mit den Werken in der Dauerausstellung auseinander gesetzt und dazu eigene Werke geschaffen.