zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    Paul Jaray (1889–1974) – eine prototypische Ausprägung der Gestalt des Künstler-Konstrukteurs in der Zeit der Avantgarde der Moderne – war der erste und bleibt der bedeutendste Pionier einer wissenschaftlichen Befassung mit der Aerodynamik von Automobilen. Seine Karosserieentwürfe gehören zu den radikalsten und in ihrer Konsequenz schönsten Formen, die im Industriedesign von Fahrzeugen begegnen. Im Gegensatz…

    Aufnahme des Models von Erich Buchholz Ateliers Erich Buchholz, »Architekturmodell Atelier Herkulesufer 15, Berlin«, 1922/1968, Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Ingolstadt. Foto: Hubert P. Klotzeck

    Anlässlich des 50. Todestages von Erich Buchholz (1891–1972) präsentiert das Kunsthaus Dahlem eine Ausstellung zu diesem vielseitigen Künstler, der nicht nur als Maler und Bildhauer wegweisende Werke, sondern auch als Architekt, Grafiker und Produktgestalter außergewöhnliche Entwürfe hinterlassen hat. Die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Konkrete Kunst Ingolstadt und dem…

    Unter dem Titel »Tinged«, zu Deutsch »gefärbt« oder »angelaufen«, zeigt die letztjährige Preisträgerin des Bernhard-Heiliger-Förderstipendiums Lena-Elise Aicher Werke aus aktueller Produktion. Lena-Elise Aicher, geboren in Konstanz, studierte an der Universität der Künste in Berlin Bildhauerei und schloss mit dem Meisterschüler bei Manfred Pernice ab.  

    Werkcollage der Plastiken von Vadim Sidur und Bernhard Heiliger. Bernhard Heiliger, »Zwei Figuren in Beziehung I«, 1953, Berlin, Bernhard-Heiliger-Stiftung. Vadim Sidur, »Das weibliche Prinzip« (Zyklus), 1965, Berlin, Sammlung Karl Eimermacher.

    Zwei Künstler der Nachkriegszeit strebten nach Meinungsfreiheit: Bernhard Heiliger (Deutschland) zog 1949 angesichts der zunehmenden Ablehnung formalistischer Kunst vom sowjetischen in den amerikanischen Sektor um. Vadim Sidur (UdSSR) erhielt schon nach seiner ersten Ausstellung 1956 in der Sowjetunion ein Ausstellungs- und Ausreiseverbot. Bekannte Werke der beiden Künstler sind heute u.a. in Berlin-Charlottenburg zu sehen: »Flamme«…

    Plato (427–347 BCE) kam einst zu der Schlussfolgerung, dass der Ort, an dem ein Gedanke entsteht, maßgeblich über die Entwicklung dieses Gedankens entscheidet. In den 1970er-Jahren erweiterten zahlreiche Philosophen diesen Ansatz – insbesondere im Zusammenhang mit dem öffentlichen Raum. So zeigten Gilles Deleuze (1925–1995) und Felix Guattari (1930–1992) auf: Unterschiedliche Ebenen eines sozialen, politischen, kulturellen…

    1 2 3 4 5 6 7