zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    16.03.2018 –
    17.06.2018

    Carl-Heinz Kliemann - Frühe Werke

    Carl-Heinz Kliemann Landschaft mit gelbem Haus, Tempera auf Papier, Berlin, 1950 Carl-Heinz-und-Helga-Kliemann-Stiftung/Stiftung Stadtmuseum Berlin VG Bild-Kunst Bonn, 2018 Carl-Heinz Kliemann Landschaft mit gelbem Haus, Tempera auf Papier, Berlin, 1950 Carl-Heinz-und-Helga-Kliemann-Stiftung/Stiftung Stadtmuseum Berlin VG Bild-Kunst Bonn, 2018

    Der Maler Carl-Heinz Kliemann (1924-2016) zählt zu Berlins bedeutendsten Nachkriegsmalern. Zwei Jahre nach seinem Tod widmet ihm das Kunsthaus Dahlem in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin und der Carl-Heinz und Helga Kliemann Stiftung eine Ausstellung, die das Frühwerk des Künstlers aus den Jahren 1945-1960 darstellt. Neben Berliner Stadtansichten sind Landschaften ein Bildthema, das den…

    SAMSUNG DIGITAL CAMERA

    In der Ausstellung mit etwa 50 Werken werden unterschiedliche Gruppierungen beleuchtet: Emigrierte Künstlerinnen und Künstler, die nicht nach Deutschland zurückkehrten. Exilanten deren Rezeption nach 1945 verhindert oder verzögert wurde und willkommene Rückkehrer, deren Remigration gefördert wurde. Aber auch Künstlerinnen und Künstler, die sich in die innere Emigration begaben, werden gewürdigt. Die Ausstellung zeigt mit vornehmlich…

    Armin Stern, Luna Park in Coney Island, 1939, Öl auf Leinwand, Nachlass Armin Stern, Foto: Gerhard Haug, Berlin Armin Stern, Luna Park in Coney Island, 1939, Öl auf Leinwand, Nachlass Armin Stern, Foto: Gerhard Haug, Berlin

    Das Kunsthaus Dahlem zeigt erstmals in Berlin Werke des jüdischen Malers Armin Stern, der aufgrund seiner Jahre im Exil in Vergessenheit geraten ist. Er wurde in Galánta bei Bratislava (Österreich-Ungarn) geboren, studierte ab 1900 Malerei in seiner Wahlheimat Frankfurt a.M., München und Paris, das ihn künstlerisch sehr prägte. Stern machte sich einen Namen mit sozialkritischen…

    Fotografie der Installation im Skulpturengarten des Kunsthaus Dahlem.

    Mit der Installation »der gelbe Kauz« zeigen Anja Gerecke und Stefan Rummel eine neue, für den Skulpturengarten des Kunsthaus Dahlem konzipierte Arbeit. In der medienübergreifenden Intervention wird gleichzeitig die Skulptur in ihrer Entwicklung, die Architektur und ihr Einfluss auf den Betrachter, Farbe als Emotionsauslöser und Klang als Metapher für Zeit und Ablauf untersucht. Die Installation…

    In der Ausstellung werden über 70 Werke von fast 20 Künstlern und Künstlerinnen aus den Gattungen Skulptur, Malerei, Grafik und Fotografie gezeigt, u.a. von Ruthild Hahne, Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Jeanne Mammen, Louise Stomps und Hans Uhlmann. Im Mai 1945 kapituliert die Deutsche Wehrmacht vor den Alliierten Siegermächten. Trotz großer materieller Not kommt in der…

    1 2 3 4 5