24.11.2025 –
26.11.2025
AUGEN AUF: Handeln gegen Antisemitismus im Kunstmuseum – Fortbildung für Akteur:innen der Kunst- und Kulturvermittlung

Dreitägige Fortbildung für Kunstvermittler:innen, kulturelle und politische Bildner:innen, Museumsmacher:innen und Künstler:innen.
Zusammenarbeit zwischen dem Kunsthaus Dahlem und dem Georg Kolbe Museum
Über die Fortbildung
Antisemitismus und Rassismus sind tief in Geschichte, Gegenwart und Gesellschaft verwoben – als weltanschauliche Systeme ebenso wie als alltägliche Erfahrungen. Sie wirken bis in unsere Institutionen hinein, auch in Museen – oft unsichtbar, aber mit weitreichenden Folgen. Wie gehen wir als Vermittler:innen und Museumsarbeiter:innen verantwortungsvoll damit um?
In Zeiten zunehmender antisemitischer und rassistischer Vorfälle in Deutschland und Europa ist es umso dringlicher, kulturelle Bildungsräume als Orte aktiven Handelns gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung zu stärken. Kunstmuseen tragen dabei eine besondere Verantwortung: Sie sind Räume der Repräsentation, der Erinnerung und der Auseinandersetzung – und stehen zugleich in der Pflicht, ihre eigene Geschichte sowie ihre Vermittlungsarbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Mit der Fortbildung AUGEN AUF: Handeln gegen Antisemitismus im Kunstmuseum laden das Kunsthaus Dahlem und das Georg Kolbe Museum dazu ein, gemeinsam neue Perspektiven für eine diskriminierungskritische kulturelle Bildung und Vermittlungssarbeit in Kunstmuseen zu entwickeln. Mit thematischen Inputs, praxisnahen Workshops und interdisziplinärem Austausch werden Strategien erarbeitet, wie Sprache, Bilder und Narrative sensibel und kritisch reflektiert und transformiert werden können. Die Fortbildung eröffnet einen Raum für kollegialen Austausch, vertieftes Lernen und solidarisches Handeln – mit dem Ziel, antisemitismuskritische und rassismussensible Bildungsarbeit im Museum nachhaltig zu stärken.
Programmkuratorinnen: Anne Fäser (Kunsthaus Dahlem), Barbara Campaner (Georg Kolbe Museum)
Programm
Das detaillierte Programm wird Mitte Oktober veröffentlicht.
Organisatorisches | Kosten | Anmeldung
Die Fortbildung ist gebührenfrei.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: outreach@kunsthaus-dahlem.de
Wünschenswert ist eine Teilnahme an allen drei Tagen.
Es gibt einen barrierefreien Zugang zu den Räumlichkeiten. Wir bieten eine Dolmetschung in Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache (DGS) an.