zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    Themen Schulangebote

    Für Grundschule:

    _______________________________________________________________

    Wir entwickeln derzeit neue Programme für Grundschüler:innen. Schauen Sie bald wieder hier vorbei.

    _______________________________________________________________

    Information und Buchung:

    Dauer: 3 Stunden (zwischen 9 bis 17 Uhr)
    Kosten pro Klasse :
    € 135 (DE) / max. 25 TN
    € 100 (DE) / bis zu 15 TN
    Buchung über outreach@kunsthaus-dahlem.de oder telefonisch unter 030 – 83 22 72-58.

    _______________________________________________________________

    Für Sek. 1+2, Berufsschule, junge Erwachsene:

    _______________________________________________________________

    Abreißen, Umfunktionieren oder Gedenken?

    In einem Rundgang erforschen wir das Kunsthaus Dahlem und seine Umgebung – mit dem Körper, zeichnerisch und im Gespräch. Warum ist im Kunsthaus alles so groß? Wie wirkt es von außen? Wie fühlen sich die Räume an? Unsere eigenen Erfahrungen bieten den Ausgangspunkt für ein Gespräch über die Architektur und Geschichte des Hauses als ehemaliges Staatsateliers von Arno Breker, dem Lieblingsbildhauer von Adolf Hitler, und über die heutige Nutzung als Kunsthaus Dahlem. Was sollte Eurer Meinung nach mit einem solchen historischen Ort passieren? Haltet Eure Ideen und Haltung in Zeichnungen und Collagen fest und diskutiert darüber mit der ganzen Klasse!

    _______________________________________________________________

    Zensur und Kunst

    Zensur bedeutet oftmals bestimmte Ansichten und Meinungen nicht zu zulassen. Wir sind ständig damit konfrontiert: in der Politik, in unserem Alltag und auch in der Kunst. Wo aber fängt Zensur an, wo hört sie auf? Wer bestimmt darüber? Und was bedeutet es für demokratische Gesellschaften, wenn wir nicht frei entscheiden können? In diesem Workshop setzen wir uns in Rollenspielen mit unseren eigenen Erfahrungen auseinander: wo haben wir selbst Zensur erfahren? Wo ausgegrenzt? Und mit welchen Strategien können wir auf Zensur reagieren? Die Ausstellungen im Kunsthaus Dahlem bieten uns dabei ein passendes Spielfeld.

    _______________________________________________________________

    Moral und Kunst

    Darf heute noch Nazi-Kunst gezeigt werden? Oder ist das unmoralisch? Und was bedeutet eigentlich Moral? Wir nehmen die spezifische Geschichte des Kunsthaus Dahlem als ehemaliges Atelier von Arno Breker (Lieblingsbildhauer von Adolf Hitler), zum Anlass, um über die Bedeutung von Moral zu diskutieren. Anhand von vielseitigem Bildmaterial aus Medien und Kunst reflektieren wir kritisch über unser Verständnis von diesem Begriff und hinterfragen im nächsten Schritt, welches Moralverständnis in einer demokratischen Gesellschaft wichtig sein könnte.

    _______________________________________________________________

    Sprache und Kunst

    „Furchtbar sind Not und Elend über unser Volk gekommen“, „Millionen fleißige Menschen verdammt die Arbeitsnot zum Müßiggang“ und „Wiederaufstieg des deutschen Volkes“ sind nur einige Bausteine von Hitlers Rede zur Grundsteinlegung des Hauses der Deutschen Kunst in München (1933). Durch simple aber gezielt gewählte Parolen wurde und wird die Weltanschauung der Nationaltsozialisten ebenso wie jedes andere (extreme) politische Gedankengut an die Bevölkerung herangetragen. Dabei ist es die Wahl der Worte, welche die Empfänger:innen durch ihre manipiulative Macht zu beeinflussen versucht. Das gesprochene und geschriebene Wort wird somit zu einem wichtigen politischen Instrument. Anhand konkreter Zeitzeugnisse treten wir in einen gemeinsamen Dialog und untersuchen zunächst die Worktwahl und anschließend die Grammatik der ausgewählten Texte. Die aus diesen Faktoren resultierende Klangfarbe der (NS-)Sprache sowei ihre Symbolik werden wir analysieren. Mit wenigen praktischen Eingriffen zerlegen wir Texte oder Reden in ihre Bestandteile und führen das geschriebene Wort ad absurdum, um anschließend neue Sinnzusammenhänge zu schaffen.

    _______________________________________________________________

    Information und Buchung:

    Dauer: 3 Stunden (zwischen 9 bis 17 Uhr)
    Kosten pro Klasse :
    € 135 (DE) / max. 25 TN
    € 100 (DE) / bis zu 15 TN
    Buchung über outreach@kunsthaus-dahlem.de oder telefonisch unter 030 – 83 22 72-58.