17.06.2025
18:00 – 19:00
DIE WAHRHEIT IST DEN MENSCHEN ZUMUTBAR – Leseabend mit Maria Hartmann (DE)

Für den Leseabend im Kunsthaus Dahlem hat die Schauspielerin Maria Hartmann eine literarische Collage aus Werken der deutschen Nachkriegszeit zusammengestellt. Es werden Texte gelesen, die nicht nur berühren, herausfordern und nachwirken, sondern auch historische Perspektiven eröffnen und zur Auseinandersetzung einladen.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem
Über die Veranstaltung
Dieser Titelsatz von Ingeborg Bachmann zieht sich wie ein Kontinuum durch die deutsche Nachkriegsliteratur. Dem Grauen des Zweiten Weltkriegs galt es literarisch zu begegnen. Wie konnte es gelingen, für die Schrecken, für die Fragen und Erkenntnisse eine Sprache zu finden, die der Beschreibung des Abgrunds gewachsen war? Sowohl im Drama und in der Prosa, als auch in der Lyrik versuchten Autoren wie Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Alfred Andersch oder Nelly Sachs in ihren Werken eine Antwort zu finden. In der Gruppe 47 sammelten sich schriftstellerische Talente. Sie diskutierten, stritten und bereicherten maßgeblich die Nachkriegsjahre mit ihrem Talent. Im Zentrum ihres Schaffens stand der unbedingte Wille nach Wahrheit und die Forderung nach schonungsloser Aufarbeitung des Erlebten.
Ort
Kosten und Tickets
Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.
Kein Ticketverkauf vorgesehen.
Maria Hartmann – Biografie
Maria Hartmann ist Schauspielerin mit Stationen an renommierten Theatern in Hamburg, Berlin, Wiesbaden und Wien. Neben ihrer Arbeit in Film, Fernsehen und Rundfunk widmet sie sich seit vielen Jahren der literarischen Lesung. Dabei entwickelt sie insbesondere Textcollagen, die sich mit Kunst, Künstler:innen und Kunstgeschichte befassen. In den letzten zehn Jahren hat Maria Hartmann im Kunsthaus Dahlem mehrfach zu literarischen Entdeckungsreisen eingeladen, die aufgrund ihrer nuancierten Sprache und feinen Interpretation zu Hörerlebnisse der besonderen Art wurden.