zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    18.06.2025

    13:00 – 15:00

    LUNCH TALKS: Kurak: Kyrgyz Patchwork Tradition – mit Cholpon Alamanova (EN) & Workshop

    Unter dem Titel LUNCH TALKS sprechen internationale Künstler:innen, Kurator:innen und andere Kulturschaffende über ihre Arbeit, aktuelle Herausforderungen und unkonventionelle Ausstellungs- und Vermittlungspraxis. Nach den moderierten Gesprächen sind alle Gäste herzlich zu einem jeweils landestypischen kleinen Imbiss und Getränk eingeladen.

    Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem

    Über die Veranstaltung

    Cholpon Alamanova, eine Textilkünstlerin aus der Kyrgyzischen Republik, wird ihre Reise mit Kurak, einer traditionellen kirgisischen Patchwork-Technik, vorstellen. Begleitend dazu leitet sie einen praktischen Workshop zur Herstellung von Broschen aus Stoffresten.

    Die Veranstaltungssprache ist Englisch*.

    Moderation: Yevheniia Havrylenko (Kuratorin, Kunsthaus Dahlem)

    * Ausgewählte Teile des Gesprächs werden auf Deutsch zusammengefasst.

    Workshop

    Workshop für Jugendliche und Erwachsene. Das Angebot richtet sich an englischsprachige Besucher:innen, bei Bedarf ist eine begleitende Vermittlung in deutscher Sprache möglich. Um Anmeldung wird gebeten.

    In diesem praktischen Workshop gestaltet ihr eure eigenen Broschen – inspiriert von der traditionellen Verwendung von Sicherheitsnadeln (Bulavkas) in Kyrgyzstan als Schutzobjekte. Die Künstlerin, die tief in der Kultur Kyrgyzstans verwurzelt ist, öffnet einen Raum für kulturelle Entdeckungen und lädt dazu ein, die Welt nomadischer Bräuche und ihre heutige Wiederaneignung durch Kunst und Handwerk kennenzulernen.

    In der Kultur Kyrgyzstans, geprägt vom nomadischen Leben und spirituellen Praktiken vor der Verbreitung des Islam, spielen Amulette, Talismane und Tumar (Schutztäschchen) seit jeher eine bedeutende Rolle im Alltag. Mütter befestigten Sicherheitsnadeln an der Kleidung ihrer Kinder, um sie vor dem bösen Blick zu schützen. Da Knöpfe früher als Luxus galten, wurden Nadeln oft auch als Verschluss verwendet – mit praktischer wie symbolischer Bedeutung. Oft hingen persönliche oder bedeutsame Dinge daran – etwas, das man nicht verlieren wollte oder das eine emotionale oder spirituelle Kraft hatte. Manche Schutzbroschen enthielten handgeschriebene Botschaften oder Samen, eingenäht in kleine Stoffdreiecke – tragbare Behälter voller Bedeutung.

    Im Workshop könnt ihr eure eigene Stoffbrosche mit Schutzfunktion gestalten. Dabei habt ihr die Möglichkeit, eine persönliche Botschaft oder einen kleinen Gegenstand darin zu integrieren – ganz im Sinne traditioneller kirgisischer Amulette.

    Beim gemeinsamen Arbeiten ergibt sich Raum für Gedanken darüber, wie unterschiedliche Kulturen Schutz, Fürsorge und Identität in handgefertigten Objekten zum Ausdruck bringen.

    Ort

    Gartenhof

    Kosten und Tickets | Anmeldung

    Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.

    Um Anmeldung wird gebeten, HIER möglich.

    Cholpon Alamanova – Biografie

    Cholpon Alamanova ist eine international ausgestellte Textilkünstlerin aus der Kyrgyzischen Republik, die mit der traditionellen Technik des Kurak arbeitet – einer kirgisischen Patchwork-Kunstform, bei der Stoffreste zu funktionalen und/oder dekorativen Objekten verarbeitet werden. Sie gründete die Schule für Angewandte Kunst in Bischkek und vermittelt seit 2015 sowohl die Technik als auch die dahinterliegende Philosophie des Kurak. Seit 2021 entwickelt sie EcoKurak – eine Initiative, die Stoffabfälle aus Nähwerkstätten in neue textile Kompositionen verwandelt. Seit 2023 arbeitet sie zudem mit der Universität für Zentrale Asien an der Enzyklopädie des kirgisischen Kurak und reist dafür durch ganz Kyrgyzstan, um traditionelle wie auch zeitgenössische Beispiele dieser einzigartigen Kunstform zu entdecken und zu dokumentieren.

    Instagram: cholpon_kurak

    BILDERGALERIE