zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    13.06.2025

    13:00 – 14:30

    LUNCH TALKS: Künstler:innen-Gespräch – mit Anna Schapiro, Haleh Redjaian, Jenny Michel (DE)

    Unter dem Titel LUNCH TALKS sprechen internationale Künstler:innen, Kurator:innen und andere Kulturschaffende über ihre Arbeit, aktuelle Herausforderungen und unkonventionelle Ausstellungs- und Vermittlungspraxis. Nach den moderierten Gesprächen sind alle Gäste herzlich zu einem jeweils landestypischen kleinen Imbiss und Getränk eingeladen.

    Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem

    Über die Veranstaltung

    Die Berliner Künstlerinnen Anna Schapiro, Haleh Redjaian und Jenny Michel geben Einblick in ihre künstlerische Praxis und diskutieren die Herausforderungen transkulturellen Austauschs in der zeitgenössischen Kunst.

    Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

    Moderation: Dorothea Schöne (Künstlerische Leiterin, Kunsthaus Dahlem)

    Ort

    Gartenhof

    Kosten und Tickets

    Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.

    Kein Ticketverkauf vorgesehen.

    Teilnehmer:innen – Biografien

    Anna Schapiro ist bildende Künstlerin, Autorin und Herausgeberin mit Wohnsitz in Berlin. Sie studierte Übergreifendes Künstlerisches Arbeiten in Dresden, Bildhauerei in Porto und Jüdische Studien in Stockholm. Ihre visuelle Praxis umfasst Installation, Skulptur, Malerei und Schreiben, mit einem Schwerpunkt auf kollektiven und ortsspezifischen Ansätzen. Ein zentrales Element ihrer Arbeitsweise ist die Präsentation von Materialien in ihren physischen Gegebenheiten – unter anderem in textilbasierten Projekten, die formal der Skulptur nahestehen. Diese Werke entstehen an der Schnittstelle von traditionellem Handwerk und moderner Technologie und thematisieren Nachhaltigkeit, Ökologie, Erinnerung und Identität. Schapiro ist Gründungsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta – Positionen zur Jüdischen Gegenwart und gehört dem Kollektiv Ministerium für Mitgefühl an.

    2024 nahm Anna Schapiro am Projekt Spurensuche ins Jetzt gegen Antisemitismus im Kunsthaus Dahlem teil.

    annaschapiro.com

    Haleh Redjaian ist eine iranisch-deutsche bildende Künstlerin, deren Arbeiten das Zusammenspiel von Struktur und Spontaneität erkunden. Zentrales Element ihres Schaffens ist stets die Linie – gezeichnet, gewebt oder als Faden im Raum gespannt. Häufig entstehen ihre textilen Arbeiten als Wandteppiche, die nach ihren Entwürfen im Süden des Iran handgewebt werden. Unregelmäßigkeiten, die aufgrund der Fertigung mit der Hand entstehen, durchbrechen die strengen Geometrien, die Redjaian zusätzlich durch Stickerei oder Druck verändert. Haleh Redjaian studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen, sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre minimalistischen Werke stellt sie international aus.

    2024 präsentierte Redjaian eine räumliche Textilinstallation im Hauptsaal des Kunsthaus Dahlem im Rahmen des Projekts HALEH REDJAIAN im Dialog mit Sofie Dawo.

    halehredjaian.com

    Jenny Michel lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Freie Kunst an der Kunsthochschule Kassel mit einem Schwerpunkt auf Grafik, Installation und Videokunst. Ihre multidisziplinäre Arbeit verbindet Objekte, Zeichnungen, Fotografien, Texte und Sound zu komplexen Werkserien, die philosophische und wissenschaftliche Themen mit Ironie und Mehrdeutigkeit verarbeiten. Michels künstlerische Methode besteht im Übereinanderschichten von kartografischen und anderen datenbasierten Informationen – ein Prozess, der mit der Zeit den malerischen Raum in eine Art Labyrinth verwandelt. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und im Ausland gezeigt.

    Von Juni 2019 bis Januar 2020 war die Wandinstallation Exit von Michel im Kunsthaus Dahlem zu sehen, deren Grundlage übereinandergelegte Evakuierungs- und Rettungspläne bilden.

    jennymichel.de