21.06.2025 –
22.06.2025
11:00 – 18:00
SCHOOL MEETS MUSEUM – Präsentation der Ergebnisse der Schulworkshops

Präsentation der Ergebnisse der Schulworkshops mit den Künstler:innen Karen Michelsen Castañón und Agnieszka Góra, Jakob Hüfner und Jörn Hintzer (Datenstrudel)
Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem
Über das Angebot
Wie sehen Jugendliche das Kunsthaus Dahlem? Was für Fragen haben sie, welche Themen entdecken sie für sich? Und wie setzen sie diese Themen in eine künstlerische Arbeit um?
Schüler:innen aus Berlin haben sich kritisch, aber auch mit Humor mit der Geschichte des Kunsthaus Dahlem und Themen wie Körper und Macht auseinandergesetzt und darüber diskutiert, was für sie Gemeinschaft bedeutet. Entstanden sind daraus gedruckte Zines (kleine Hefte), kurze Filme und Soundstücke. Schauen und hören Sie selbst, was Jugendliche zu sagen haben!
Die Ergebnisse sind in einer Installationsskulptur der StiftungFREIZEIT ausgestellt.
Ort
Kosten und Tickets
Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.
Kein Ticketverkauf vorgesehen.
Künstler:innen und Kunstvermittler:innen – Biografien
Karen Michelsen Castañón, geboren in Lima, Peru, arbeitet an den Schnittstellen von Kunst und Wissensvermittlung. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie (koloniale) Geschichten erzählt werden, und umfassen Kurzfilme, Fotos und Textilien. Dabei hinterfragt sie, wie sowohl hegemoniale als auch unsichtbar gemachte Geschichten in unserem Alltag reinszeniert werden und wie dies mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen in Verbindung steht.
Agnieszka Góra ist eine Grafikerin, geboren im Osten Polens und heute in Berlin ansässig. Sie arbeitet hauptsächlich mit künstlerischen Drucktechniken wie Linolschnitt und Holzschnitt. Sie ist Teil der offenen Werkstatt Frauen machen Druck und leitet regelmäßig künstlerische Workshops im Rahmen des »Freien Werkstatt«-Prinzips. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit Themen rund um die Natur sowie mit politisch und feministisch engagier-ten Inhalten auseinander – mit einfachen, direkten Ausdrucksmitteln.
Jakob Hüfner und Jörn Hintzer begannen ihre Zusammenarbeit bereits als Absolventen der Kunsthochschule für Medien in Köln, als sie 2000 den Livestream Kanal Datenstrudel gründeten. Seit 2003 arbeiten sie im Duo als Autoren, Regisseure, Medienkünstler zusammen. Entstanden sind dokumenta-rische Essays für Arte und 3Sat, unzählige Lach- und Sachgeschichten für Die Sendung mit der Maus und zahlreiche performative Arbeiten. Egal ob dokumentarisch oder fiktional, performativ oder angewandt – die Arbeiten von Datenstrudel sind immer vom Geist des Miteinanders und des warmen, staunenden und oft humorvollen Blicks geprägt. Seit 2012 sind sie an der Bauhaus Universität Weimar tätig, seit 2019 als Professoren für Crossmediales Bewegtbild im Studiengang Visuelle Kommunikation.