zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    12.06.2025 –
    22.06.2025

    BIRDING THE FUTURE – Audiovisuelle Installation von Krista Caballero und Frank Ekeberg

    seit 2013, 8-Kanal-Ton, stereoskopische Bildkarten

    Enthält englischsprachiges Material

    Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem

    Über das Projekt

    Birding the Future ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt von Krista Caballero und Frank Ekeberg. Es wurde 2013 in den Vereinigten Staaten begonnen und untersucht aktuelle Aussterberaten, wobei der Fokus auf der Warnfunktion von Vögeln als Bioindikatoren für Umweltveränderungen liegt. Die Installation lädt Besucher:innen dazu ein, den Rufen gefährdeter und ausgestorbener Vogelarten zu lauschen und visionäre Vogel-Landschaften durch Stereoskope zu betrachten.

    Die Präsentation im Kunsthaus Dahlem zeigt eine achtkanalige, immersive Klanginstallation, die aus Vogelstimmen von Arten besteht, die derzeit in Deutschland gefährdet oder weltweit ausgestorben sind. Damit wird ein breiter ökologischer Zusammenhang auf nationaler wie internationaler Ebene sichtbar gemacht. Die stereoskopischen Karten zeigen dreidimensionale Bildwelten aus sämtlichen bislang realisierten Projektserien, darunter ortsspezifische Arbeiten aus Queensland in Australien, von der Arabischen Halbinsel, aus Norwegen, aus der Mittelatlantikregion der Vereinigten Staaten, aus dem deutschen Rhein-Main-Gebiet, aus dem Barrow Valley in Irland und von den Sky Islands in Arizona. Ergänzt wird dies durch zwei besondere Serien, die sich mit Vogelbenennungen und den zugehörigen Konventionen befassen. Auf der Rückseite jeder Karte finden sich zusätzliche Inhalte wie wissenschaftliche Daten zu den Bedrohungen für lokale Vogelarten – etwa durch Pestizide, Landwirtschaft oder die Zerstörung von Lebensräumen – ebenso wie Gedichte, regionale Erzählungen und vogelbezogene Folklore.

    Das Projekt basiert auf intensiver Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen sowie mit wissenschaftlichen Institutionen, darunter das Smithsonian National Museum of Natural History in den Vereinigten Staaten, das Vogelarchiv der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko und das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt.

    Birding the Future ist nicht nur ein visuelles und akustisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, über unser Verhältnis zur Natur und die Rolle der Vögel in unseren Ökosystemen nachzudenken – ebenso wie über die Zukunft, die wir aktiv mitgestalten.

    birdingthefuture.net

    Zeiten und Ort

    Täglich vom 12. bis 22. Juni
    mit Aktivierung der Klangkomponente um
    11:00 – 12:00, 13:00 – 14:00 und 16:00 – 17:00

    Ort: Ostflügel

    Kosten und Tickets

    Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.

    Kein Ticketverkauf vorgesehen.

    Krista Caballero, Frank Ekeberg – Biografien

    Krista Caballero ist eine interdisziplinäre Künstlerin aus den Vereinigten Staaten, deren Praxis sich mit Handlungsfähigkeit, Überleben und ökologischem Wandel in einer mehr-als-menschlichen Welt beschäftigt. Sich zwischen traditionellen und neuen Medien bewegend, schafft sie Situationen zur Begegnung mit alternativen ökologischen und sozialen Landschaften. 2010 initiierte sie Mapping Meaning, ein kollaboratives Projekt, das Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Forscher:innen zusammenbringt, um ökologische Komplexität und Nachhaltigkeit zu untersuchen. Caballero hat die School of the Museum of Fine Arts/Tufts University mit dem MFA abgeschlossen und ist derzeit Co-Direktorin des Center for Experimental Humanities sowie Artist in Residence am Bard College in New York.

    kristacaballero.com

    Frank Ekeberg ist ein transdisziplinärer Künstler, Komponist und Forscher aus Norwegen, dessen Arbeit sich an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie bewegt. Auf Grundlage einer forschungsbasierten Praxis untersucht er ökologische Systeme, Biodiversität, Artensterben sowie die Wahrnehmung von Zeit und Raum. Seine Werke wurden international in Ausstellungen, Konzerten, Festivals und Konferenzen präsentiert. Er studierte Komposition am Mills College in Oakland, Kalifornien, und promovierte später in elektroakustischer Musikkomposition an der City, University of London.

    frankekeberg.no

    ZUSÄTZLICHE* FÖRDERUNG

    OCA – Office for Contemporary Art Norway: für Frank Ekeberg

    * Das Festivalprogramm 10 JAHRE – 10 TAGE! wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds (HKF).