zum anmelden:

    Hiermit erkläre ich, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und erkläre mich einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google
    Privacy Policy and
    Terms of Service apply.

    17.06.2025

    13:00 – 14:30

    LUNCH TALKS: Making Marginalized Groups Visible – mit Daniel Farfán, Klaus Lederer, Albert Weis (EN)

    Unter dem Titel LUNCH TALKS sprechen internationale Künstler:innen, Kurator:innen und andere Kulturschaffende über ihre Arbeit, aktuelle Herausforderungen und unkonventionelle Ausstellungs- und Vermittlungspraxis. Nach den moderierten Gesprächen sind alle Gäste herzlich zu einem jeweils landestypischen kleinen Imbiss und Getränk eingeladen.

    Teil des Festivalprogramms 10 JAHRE – 10 TAGE! anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Kunsthaus Dahlem

    Über die Veranstaltung

    Im offenen Dialog tauschen sich Teilnehmende und Publikum über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Sichtbarmachung und Partizipation marginalisierter Gruppen in künstlerischen und kulturellen Prozessen aus.

    Die Veranstaltungssprache ist Englisch*.

    Moderation: Dorothea Schöne (Künstlerische Leiterin, Kunsthaus Dahlem)

    * Ausgewählte Teile des Gesprächs werden auf Deutsch zusammengefasst.

    Ort

    Waldraum im Garten

    Kosten und Tickets

    Alle Angebote im Rahmen des Jubiläums sind für Besucher:innen kostenfrei.

    Kein Ticketverkauf vorgesehen.

    Teilnehmer:innen – Biografien

    Daniel Rendón Farfán ist Programmleiter des Americas Research Network (ARENET) und Präsident des Ibero-American Craft Council (IBEROARTE). Er hat Industriedesign an der Universidad Iberoamericana Puebla studiert. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf soziale Innovation und Design als Mittel kultureller und gemeinschaftlicher Transformation. Farfán hat Projekte zur kreativen Ökonomie in Städten wie Oaxaca in Mexiko, João Pessoa in Brasilien, Madrid in Spanien und Medellín in Kolumbien entwickelt, die Netzwerke zwischen ancestralem Wissen und zeitgenössischem Ausdruck knüpfen. Derzeit befasst er sich mit queeren künstlerischen Praktiken in Mexiko als Akte des Widerstands, der Zärtlichkeit und der radikalen Imagination – zwischen Erinnerung und Revolution.

    Klaus Lederer ist ein deutscher Kulturpolitiker. Nach seinem Jurastudium promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2003 bis 2017 war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses mit dem Schwerpunkt Rechtspolitik. Von 2016 bis 2023 war er Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin. Heute ist Lederer Sprecher für Drogen- und Queerpolitik.

    Albert Weis ist bildender Künstler und Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Nach dem Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München war er Meisterschüler bei James Reineking. Er war Stipendiat unter anderem in Paris, Los Angeles und Dublin und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayerischen Kunstförderpreise. Weis stellte international aus, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Irland, China und den Vereinigten Staaten. 2022 zeigte er im Dialog mit der Ausstellung Raumlineaturen – Grafik von Hans Uhlmann 1933–1960 im Kunsthaus Dahlem die Installation Changes.

    KOOPERATIONSPARTNER

    ARENET – The Americas Research Network: Kooperation im Rahmen des Lunch-Talks