18.06.2025
18:00 – 20:45
DOKUMENTALE'25: Ways to Traverse a Territory – Kooperatives Screening des Films von Gabriela Domínguez Ruvalcaba (EN, ES)

- Über das Projekt
- Ablauf des Abends
- Gabriela Domínguez Ruvalcaba: Ways to Traverse a Territory
- Sarah Schurian: raumkörper
- Kosten und Tickets
- Förderung
- Bildergalerie
Eine Kooperation des Kunsthaus Dahlem und des Festivals Dokumentale im Rahmen von 10 JAHRE – 10 TAGE! Jubiläumsfestival Kunsthaus Dahlem und Dokumentale’25
Zusatztermin: Donnerstag, 19. Juni, 18:00 – 21:00, Screening des Films She Rises Up von Maureen Castle Tusty (EN)
Über das Projekt
Die Dokumentale ist ein Berliner Festival für dokumentarische Formate, das Filme, neue Medien, Sachbücher und Podcasts fördert. Es schafft eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch zwischen Filmemacher:innen, Journalist:innen, Autor:innen, Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und dem Publikum.
Zwei Abende der Dokumentale’25 im Kunsthaus Dahlem – am 18. und 19. Juni – finden im einzigartigen Format D’Lounge statt, das Dokumentarfilme mit Musik und einer Nightlife-Atmosphäre verbindet. An besonderen Orten zeigt Dokumentale ausgewählte Filme – begleitet von DJs, Live-Sets und der Magie des Unerwarteten. Dokumentarfilme eröffnen verschiedene Realitäten – Lounge’25 lädt dazu ein, diese in besonderer Umgebung zu erleben. An einem Abend, an dem sich Film, Musik und Ort zu einem Gesamterlebnis verweben – intensiv, überraschend, nah.
Ablauf des Abends
18:00 – 19:00
Performance raumkörper von Sarah Schurian und Tänzer:innen · Drinks
19:00 – 20:15
Screening des Films Ways to Traverse a Territory
Regie: Gabriela Domínguez Ruvalcaba
20:15 – 20:45
Q&A mit der Filmerin in englischer Sprache
Gabriela Domínguez Ruvalcaba: Ways to Traverse a Territory
Film
2024, Mexiko, 72 Min.
Sprache: Spanisch
Untertitel: Englisch
In einem von Moos überzogenen Bergdorf bewahrt eine indigene Tsotsil-Familie ihre kulturelle Identität durch traditionelle Schafzucht. Eine Filmemacherin, die tief mit dieser Gegend verbunden ist, stößt auf ein altes Foto – der Auslöser für eine bewegende Reise in die Vergangenheit. Während sie ihre Wurzeln erkundet, entfaltet sich eine Geschichte über Identität, Wandel und die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Mit persönlichen Erinnerungen, Archivbildern und tiefgehenden Gesprächen hinterfragt der Film, wie unser Gefühl von Heimat unsere Sicht auf die Welt prägt.
Eine eindringliche Einladung, unser Verständnis von Zugehörigkeit zu hinterfragen.
Gabriela Domínguez Ruvalcaba – Biografie
Gabriela Domínguez Ruvalcaba ist eine dokumentarische Filmemacherin aus Chiapas. Sie hat einen Masterabschluss im Fach Creative Documentary an der Universidad Autónoma de Barcelona. Ihre Arbeit verbindet eine anthropologische Perspektive mit einem persönlichen Filmessay, indem sie Found Footage und Tanz für die Leinwand nutzt, um eine kreative und erweiterte Nutzung der audiovisuellen Sprache zu erforschen. Ihr Spielfilmdebüt La Danza del Hipocampo gewann mehrere prestigeträchtige Auszeichnungen, darunter den Preis für den Besten Dokumentarfilm beim Monterrey International Film Festival sowie eine Jury-Erwähnung beim Festival Internacional de Cine de Morelia (FICM Morelia). Ways to Traverse a Territory, ihr zweiter Spielfilm, feierte seine Premiere beim Locarno IFF und FICUNAM 2024 und setzt ihre Auseinandersetzung mit kulturellem Erhalt und der menschlichen Verbindung zur Natur fort.
Sarah Schurian: raumkörper
Performance mit Tänzer:innen
Eine soziopolitische Tanzperformance, die das Konzept des Raum-Einnehmens reflektiert. Äußere Einschränkungen beeinflussen die Bewegungen der Tänzerinnen – sie geben Raum oder entziehen ihn. Diese Manipulationen stehen sinnbildlich für gesellschaftliche Normen und werden durch Begrenzungen am Boden sowie eigens gestaltete Kostüme mit angebrachten Bändern sichtbar gemacht, die die Bewegungen der Tänzerinnen einschränken oder freigeben können. So entsteht ein eindrückliches Bild davon, dass Raum in unserer Gesellschaft kein selbstverständliches Gut ist.
Sarah Schurian – Biografie
Sarah Schurian, geboren in Österreich, absolvierte ein Bachelorstudium im Bereich Non-Profit-Management und arbeitet seitdem hauptsächlich an Projekten, die Kunst und Aktivismus verbinden. Ihr starkes Engagement für Natur und Gesellschaft prägt ihre Arbeit seit jeher. Derzeit studiert sie im Master an der Universität der Künste Berlin mit dem Schwerpunkt auf der künstlerischen Visualisierung subversiver Themen, wobei Textilien im Mittelpunkt stehen.
Kosten und Tickets
Das Angebot ist kostenfrei.
Um sich einen Platz zu sichern, können Sie ein kostenloses (0 €) Ticket über die Website der Dokumentale buchen.
FÖRDERUNG
Das Festival Dokumentale und das begleitende Fachprogramm werden maßgeblich durch eine Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg ermöglicht.
BILDERGALERIE
Filmszenen aus Ways to Traverse a Territory: