Künstlerisches Gedenkprojekt der bedeutenden israelischen Künstlerin Sigalit Landau zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds, präsentiert im Kunsthaus Dahlem in Form eines Kurzfilms
Dauer: 20 Min.
Der Film läuft während der Öffnungszeiten in Dauerschleife
Wegen des Aufbaus der kommenden Ausstellung Bernhard Heiliger – Die weiblichen Köpfe, einer Präsentation der Bernhard-Heiliger-Stiftung, bleibt das Kunsthaus Dahlem bis zur Eröffnung am 20. Juli geschlossen.
Das Café bleibt während der Schließzeit geöffnet: Mittwoch bis Montag, 11:00 bis 18:00 Uhr
Zum 50-jährigen Jubiläum des Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendiums präsentiert die Studienstiftung gemeinsam mit dem Brücke-Museum und dem Kunsthaus Dahlem ein Wochenende lang die 17 Finalist:innen des Förderstipendiums.
Pop-up-Installationen, Performances, Workshops und vieles mehr von den Künstler:innen, die im Laufe der Jahre mit dem Kunsthaus Dahlem zusammengearbeitet haben, aber auch zahlreiche neue nationale und internationale Gäste.
»Mit dem Formen von Kühen kann ich noch nicht aufhören«, schrieb der deutsche Künstler Ewald Mataré (1887–1965) in sein Tagebuch. Jahrelang beobachtete er dieses Tier – »ganz ohne Gedanken, ganz Empfindung«. Er skizzierte und experimentierte, um schließlich die gewünschte reine skulpturale Form zu erreichen.
Diesem thematischen Schwerpunkt widmet sich die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem – mit über 70 Werken illustriert sie die formale und ästhetische Entwicklung der Kuhplastik und anderer Tierplastiken im künstlerischen Werk Matarés.